Das CMC arbeitet aktuell in zwei ITF-Arbeitsgruppen der OECD mit – zu visionenbasierter Verkehrsplanung und nachhaltigem Nachfragemanagement im Mobilitätsbereich.
Das CMC brachte beim Abschlussworkshop des FFG-Projekts AUTOFREI Impulse zu nachhaltiger Tourismusmobilität ein – mit Fokus auf Verhaltensänderung und CO2-Einsparungspotenzialen.
Mit Unterstützung des Landes Tirol begleitet das CMC Tiroler Gemeinden wie Kappl durch Workshops auf dem Weg zu konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilitätsveränderung.
Das CMC unterstützt im Projekt MOONSET die Entwicklung nachhaltiger Mobilität für Nachtschichtarbeitende in Wien, Lissabon und Ruse. Mehr dazu auf der Projekt-Homepage.
Im Tullnerfeld, Großraum Salzburg und Umgebung Graz wurde in den letzten Jahren kräftig an der Umsetzung von innovativen Mobilitätslösungen gearbeitet.
Am 19.10. startet der Lehrgang "Kommunale Mobilitäts- & Radbeauftragte" vom Klimabündnis Tirol und Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut und dem CMC.
Besser vernetzt, aktuell informiert! Wir posten wöchentliche Updates zu unseren Aktivitäten – von aktuellen Projekten bis zu Hintergrundwissen. Außerdem haben Sie und andere Interessierte so die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und mögliche Kooperationen und Projekte auf den Weg zu bringen!
Neue Ausschreibung des Klima- und Energiefonds Programmes „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ wurde am 17. Mai gestartet und läuft bis zum 04. Oktober 2023.
Beim OÖ Radvernetzungstreffen 2022 „Gschwind mit’m Radl“ bringt das CMC eine Key-Note zur Bedeutung des Radverkehrs in der Verkehrswende und einen Vortrag wie man Mobilitätsgewohnheiten durchbricht.