Öffentlicher Verkehr: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
Der öffentliche Verkehr stellt die grundlegende Mobilitätsversorgung einer Region sicher – durch Angebote wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Eisenbahnen. In diesem Zusammenhang spricht man häufig vom öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der vor allem auf die Erschließung kleinerer Räume wie Städte und deren Umland ausgerichtet ist. Ziel ist es, eine flächendeckende und verlässliche Anbindung für den Alltag der Bevölkerung zu gewährleisten – sei es für den Arbeitsweg, Schulbesuche, Einkäufe oder Freizeitaktivitäten. | Der öffentliche Verkehr stellt die grundlegende Mobilitätsversorgung einer Region sicher – durch Angebote wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Eisenbahnen. In diesem Zusammenhang spricht man häufig vom öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der vor allem auf die Erschließung kleinerer Räume wie Städte und deren Umland ausgerichtet ist. Ziel ist es, eine flächendeckende und verlässliche Anbindung für den Alltag der Bevölkerung zu gewährleisten – sei es für den Arbeitsweg, Schulbesuche, Einkäufe oder Freizeitaktivitäten. | ||
Als integraler Bestandteil des [[Umweltverbund|Umweltverbundes]] ergänzt der öffentliche Verkehr aktive Mobilitätsformen wie den Fuß- und Radverkehr. Gemeinsam tragen diese nachhaltigen Verkehrsarten dazu bei, den Autoverkehr zu reduzieren, Emissionen zu senken und die Lebensqualität in urbanen wie ländlichen Räumen zu erhöhen. | Als integraler Bestandteil des [[Umweltverbund|Umweltverbundes]] ergänzt der öffentliche Verkehr aktive Mobilitätsformen wie den Fuß- und Radverkehr. Gemeinsam tragen diese nachhaltigen Verkehrsarten dazu bei, den Autoverkehr zu reduzieren, Emissionen zu senken und die Lebensqualität in urbanen wie ländlichen Räumen zu erhöhen. |
Version vom 13. April 2025, 08:33 Uhr
Der öffentliche Verkehr stellt die grundlegende Mobilitätsversorgung einer Region sicher – durch Angebote wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Eisenbahnen. In diesem Zusammenhang spricht man häufig vom öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der vor allem auf die Erschließung kleinerer Räume wie Städte und deren Umland ausgerichtet ist. Ziel ist es, eine flächendeckende und verlässliche Anbindung für den Alltag der Bevölkerung zu gewährleisten – sei es für den Arbeitsweg, Schulbesuche, Einkäufe oder Freizeitaktivitäten.
Als integraler Bestandteil des Umweltverbundes ergänzt der öffentliche Verkehr aktive Mobilitätsformen wie den Fuß- und Radverkehr. Gemeinsam tragen diese nachhaltigen Verkehrsarten dazu bei, den Autoverkehr zu reduzieren, Emissionen zu senken und die Lebensqualität in urbanen wie ländlichen Räumen zu erhöhen.